Die Nahtbehandlungsmethoden von EVA-REGENMANTEL FÜR ERWACHSENE Hierzu zählen vor allem heißversiegelte Nähte, getapte Nähte, genähte Nähte und geschweißte Nähte. Diese Behandlungsmethoden haben jeweils ihre eigenen einzigartigen Vorteile und Anwendungsszenarien und gewährleisten die Wasserdichtigkeit, Haltbarkeit und Ästhetik des Regenmantels in verschiedenen Einsatzumgebungen.
Heißversiegelte Nähte werden hergestellt, indem das EVA-Material an den Nähten mit Hochtemperaturgeräten geschmolzen wird, sodass sie zu einer nahtlosen Verbindung verschmolzen werden. Der größte Vorteil dieser Behandlungsmethode ist ihre hervorragende Wasserdichtigkeit. Heißversiegelte Nähte können eine vollständige Wasserdichtigkeit erreichen, verhindern, dass Regenwasser durch die Nähte eindringt, und sorgen dafür, dass der Träger auch bei starkem Regen trocken bleibt. Darüber hinaus sind die heißversiegelten Nähte sehr fest und können nicht leicht reißen oder abfallen, was die Lebensdauer des Regenmantels verlängert. Aufgrund der Eigenschaften einer nahtlosen Verbindung hat der Regenmantel nach dem Heißsiegeln ein gepflegtes und schönes Aussehen, was sich sehr gut für Benutzer eignet, die hohe Ansprüche an das Aussehen haben.
Bei getapten Nähten werden wasserdichte Streifen an den Nähten angebracht und die Streifen durch Heißpressen oder Kaltpressen fixiert. Der Vorteil dieser Behandlungsmethode besteht darin, die Wasserdichtigkeit zu verbessern. Die Klebestreifen decken die Nähte ab, verhindern so effektiv das Eindringen von Regenwasser und bieten eine zusätzliche Schutzschicht. Die Klebestreifen verfügen über ein gewisses Maß an Elastizität, passen sich verschiedenen Dehnungen und Biegungen des Regenmantels an und erhöhen so die Flexibilität und den Komfort des Regenmantels. Sollten die Klebestreifen abgenutzt sein oder abfallen, können sie auch einfach ausgetauscht oder repariert werden, was die Nutzungsdauer des Regenmantels verlängert. Regenmäntel mit versiegelten Nähten eignen sich besonders für Outdoor-Aktivitäten und Sportanlässe, da sie sich häufigen Bewegungen und Dehnungen anpassen.
Nähnähte werden durch Nähmaschinen zusammengenäht. Die Nähte können mit Einzelnähten, Doppelnähten oder mehrlagig genäht werden und bieten so vielfältige Möglichkeiten. Die Vorteile von Nähnähten bestehen darin, dass sie kostengünstig und einfach zu verarbeiten sind, für die Massenproduktion geeignet sind und die Produktionskosten senken. Gleichzeitig kann Nähgarn eine gute Zugfestigkeit bieten, die Gesamtfestigkeit des Regenmantels erhöhen und ist während des Gebrauchs nicht leicht zu reißen oder zu brechen. Darüber hinaus kann Nähgarn auch zur dekorativen Gestaltung verwendet werden, wodurch der Regenmantel durch Linien in verschiedenen Farben und Stilen noch schöner wird. Regenmäntel mit Nähnähten eignen sich für den täglichen Pendelverkehr und leichte Outdoor-Aktivitäten und berücksichtigen dabei sowohl Praktikabilität als auch Mode.
Bei Schweißnähten wird Energie wie hochfrequente Radiowellen oder Ultraschall verwendet, um das EVA-Material an den Nähten zu schmelzen und eine starke Schweißnaht zu bilden. Der Vorteil dieser Behandlungsmethode liegt in der hochfesten Verbindung und der hervorragenden Wasserdichtigkeit. Schweißnähte sind stark und langlebig und eignen sich für Regenmäntel, die hochfeste Nähte erfordern, wie sie beispielsweise bei extremen Wetterbedingungen verwendet werden. Durch geschweißte Nähte können loch- und spaltfreie Verbindungen erzielt werden, die einen erstklassigen wasserdichten Schutz bieten und dafür sorgen, dass der Träger auch bei extremen Wetterbedingungen trocken bleibt. Gleichzeitig werden beim Schweißvorgang keine chemischen Klebstoffe verwendet, was für die Umwelt und den menschlichen Körper unschädlich ist, was es zu einer umweltfreundlichen Nahtbehandlungsmethode macht.